Rüdiger - Flarrow 2

 

Free counter and web stats

Zugriffszähler seit 2.01.2011

: Ein Seemannsschicksal

Flarrow, der Chief (2)

 2. Teil der Trilogie: Wachingenieur

Band 45 der maritimen Zeitzeugen-Buchreihe "Seemannsschicksale"

band45minifrontcover.jpg

Band 45

in der gelben maritimen Buchreihe von Jürgen Ruszkowski

Lothar Rüdiger:

band45minifrontcover.jpg

Flarrow, der Chief

Teil 2

Ein Schiffsingenieur erzählt

Fortsetzung des Bandes 44 der Trilogie von Lothar Rüdiger

alle drei Bände wurden von der Zeitschrift des VDR Deutsche Seeschifffahrt empfohlen

Flarrow als Wachingenieur

13,90 € - Bestellungen

Leseprobe:

Der Zug hielt, Bremen, Hauptbahnhof.  Die Gegend war ihm vertraut.  Der Norddeutsche Lloyd; AG WESER, wo er während der Semesterferien gearbeitet hatte und dieser Abend damals, als er im Europa-Hafen gestanden hatte und beinahe aufgegeben hätte. 


Das war nun alles vorbei.  Seine Welt war in Ordnung, und nun wollte er zu seinem Schiff.  „Wo ist das Taxi?!“

Übersee-Hafen.  Die lange Reihe von schwarzen Schiffsrümpfen unterbrach ein weißes Schiff mit sehr eleganten Linien.  Es war die CAP SAN LORENZO, sein neues Schiff.

Flarrow schaute es an, bis ihn der Taxifahrer daran erinnerte, dass Dienstleistung Geld kostet.

Er ging die Gangway hinauf und betrat das Wohndeck.  Die erste Tür rechts stand offen.  Ein Dritter Ingenieur in Uniform kam auf ihn zu.  „Sind Sie vielleicht der neue Zweite?“  Sie machen sich bekannt, und der Dritte übergab ihm die Schlüssel für seine Kammer.  Auf dem Schlüsselanhänger stand „II. Ingenieur“.  „Es ist niemand sonst an Bord, weil wir über das Wochenende hier liegen, kein Ladebetrieb.  Schön ruhig also.  Sie sollen sich schon mal einrichten, hat mir der Zweite gesagt.  Er kommt Montag früh zurück.  Soll der bis Antwerpen mitfahren?“  „Ja, denn ich war noch nie auf einem CAP-SAN-Schiff.“ - „Wir können in die Messe gehen, dort gibt es Kaffee und Kuchen.“  Flarrow wurde vorgestellt, er schüttelte Hände und vergaß die Namen gleich wieder, eine Schwäche, die er nie loswerden würde.

 

Abends in seiner Kammer schaute er sich um.  Ein geräumiger Wohnraum, ein kleiner Schlafraum und eine Dusche/WC.  „Ganz schön komfortabel“, dachte er so bei sich, und dann steckte er die neuen Achselstücke mit den zwei Streifen auf die Khakijacke.  Schlips, marineblaue Hosen, schwarze Schuhe.  Selbst Charlie Rase, der Chief von der BERLIN hätte nichts an ihm auszusetzen gehabt.

In der Messe saß ein einsamer Erster Offizier, der beim Erscheinen Flarrows aufstand und sich vorstellte.  „Marhenke, ich bin hier an Bord fast genauso neu wie Sie.“  Flarrow sah ihn  an, sie mochten sich auf Anhieb.  „Na, dann wünschen wir uns doch schon einmal viel Glück“, sagte er und der Steward fragte ob er jetzt servieren solle.

Der Erste sagte, dass noch keine Passagiere an Bord wären, die kämen wohl erst in Antwerpen.  Deshalb wäre auch der Salon noch geschlossen, wo er sonst hingehören würde.

Die O-Messe war eingerichtet wie auf der VALIENTE, nur etwas geräumiger.  Sechzehn Plätze an vier Tischen, mit der üblichen Verteilung.  Eine Sitzordnung war im Moment nicht erkennbar.

Der Abend verging mit Briefe schreiben, seine Welt sollte erfahren, dass er es geschafft hat und Zweiter Ingenieur geworden ist.

Am Sonntagmorgen nach einer herrlich ruhigen Nacht, schlich er sich in den Maschinenraum.  Alles war blitzsauber.  Der wachhabende Assistent stand sofort parat, stellte sich vor.  Die Hauptmaschine von MAN hat Turboaufladung!  Das war die Zukunft, und dieser Typ kam hier erstmals zum Einsatz.  Moderne Plattenrückkühler, die nur ein Drittel so groß bauen wie konventionelle Wärmetauscher.  Am Fahrstand eine große Instrumententafel mit einem Alarmpaneel.  Die Kühlmaschine war zentralisiert, die Laderaumbelüftung wurde von hier aus geschaltet. Und alles machte einen sauberen Eindruck.  Selbst im Wellentunnel blinkte und blitzte alles.

 

Ist es da ein Wunder, dass er hellauf begeistert war von diesem Job?  Vom Backdeck stieg er hinauf auf das Brücken- oder Fahrgastdeck, wo sich die Kabinen für zwölf Fahrgäste, Halle, Speisesaal und Bar sowie das Hospital und die Kabine des Oberstewards befanden.  Darüber das Bootsdeck mit zwei Motorrettungsbooten, das Schwimmbad, die Kabinen von Kapitän, Leitendem Ingenieur, Erstem Offizier, zwei dritten Offizieren und dem Arzt.  Darüber lagen die sehr geräumige Kommandobrücke, der Funkraum mit dem integrierten Wohnraum des Funkoffiziers sowie die Kabine des Zweiten Offiziers.  Weil der Funkraum gerade offen war, ging Flarrow hinein.  Der Funker richtete sich gerade ein.  FO Schäfer, ein Erste-Klasse-Funker mit drei Streifen, machte hier eine Vertretungsreise, weil der Stammfunker Urlaub hatte.  Ein bisschen Palaver und dann stieg Flarrow auf das Peildeck.  Antennen für die Funkerei und das Radar, Umformer für Gleichspannung, die der Funker benötigt, der Magnetkompass, für den Fall, dass der Kreiselkompass ausfällt und die großen Lufteinlässe für die Wohnraumbelüftung.  Von hier aus konnte man das ganze Schiff überblicken, nach vorn und nach achtern, ein Wald von gestellten Ladebäumen.  Und dieser Anblick konnte einem Shiplover, wie Flarrow einer war, schon das Herz aufgehen lassen.

 

Zwischen September 1961 und März 1962 hatte die Hamburg-Südamerikanische Dampfschiffahrtsgesellschaft Eggert & Amsinck KG (Hamburg-Süd) sechs Frachtschiffe in Dienst gestellt, die CAP-SAN-Klasse (CAP SAN AUGUSTIN, ANTONIO, DIEGO, LORENZO, NICOLAS und MARCO).  Dieser Schiffstyp stellte den Endpunkt in der Entwicklung von konventionellen Stückgutfrachtern mit außergewöhnlich großem Kühlraum dar.

Nach ihnen stieg man auf Containerschiffe um.  Die ungewöhnliche Eleganz ihrer Silhouette, die von den üblichen Konstruktionen der damaligen Zeit abwich, machte die Schiffe schneller, als sie wirklich waren und förderte unbegründete Gerüchte, dass sie im Kriegsfall, der kalte Krieg war in vollem Gange, als Hilfskreuzer eingesetzt würden.  Das bis zur Achterkante der windschnittigen Mitschiffsaufbauten durchgehende Backdeck bewirkte eine Linienführung, die eher an eine Hochseeyacht erinnerte.  Besonders auffällig war die Ausbildung der Schornsteine, die aus zwei Pfahlmasten bestand.  Die Schiffe waren robust, konnten viel schlechtes Wetter vertragen und besaßen hervorragende Staueigenschaften.  Die elegante Inneneinrichtung entsprach ganz dem Stil der späten fünfziger Jahre.  Die Kabinen für die zwölf Passagiere hatten eine Ausstattung und Größe, wie man sie heute auf vielen Kreuzfahrtschiffen vergeblich sucht.  Die  Unterkünfte der Besatzung (48 Mann und Kapitän) waren nicht weniger  großzügig gehalten.

Als Trockenfrachter (Stück-/Schüttgut), mit einer Tragfähigkeit von 10.670 t, hatten die Laderäume ein Fassungsvermögen von insgesamt 15.282 m³, davon die Hälfte für Kühlgut.  Außerdem 1.130 m³  für Süßöl in sechs Tanks.   Zum Laden und Löschen gab es ein umfangreiches Ladegeschirr an Deck (17 Bäume 3 – 15 t; 1 Schwergutbaum 50/26 t; 2 Kräne 3 t; 12 Ladewinden).  Neben 1.650 t Schweröl und 225 t Marine Diesel, ausreichend für 36 Seetage, hatten die Schiffe noch ein Fassungsvermögen für 70 t Schmieröl, 255 t Frischwasser und 3.590 t Ballastwasser.

Die Hauptmaschine war ein Zweitaktdiesel von MAN, Type: K9Z 78/140 D, mit Turboaufladung und einer Leistung von 11.650 PS (8.570 kW); 4 8-Zyl.-DEUTZ-Viertaktdiesel, Type: V8M536, lieferten 1.250 kW elektrische Energie.

50% der Laderäume für Trockenfracht konnten als Kühlräume gefahren werden, weshalb diese Schiffe oft als schnelle oder schwere Kühlschiffe klassifiziert wurden.  Die Ladung bestand aus Stück- und Kühlgut aller Art, wie: Chemikalien, Farben; Maschinen, Motoren etc.; Kartoffeln, Kastanien, Pharmaka, Äpfel, Eier; Zuchtkühe (lebend), Felle. Häute, Leder; Rohkaffee, Kakao, Tee, Tabak, Holz, Honig, Ölkuchen; Fleisch, Orangenkonzentrat, Früchte; Süßöle wie Rizinus, Erdnuss, Sonnenblume, Rindertalg und Fischöle.

Im Liniendienst Europa - Südamerika Ostküste (SAOK) dauerte eine Rundreise etwa 63 bis 70 Tage, dabei wurden zwölf bis fünfzehn Häfen angelaufen.  Daraus ergab sich ein Verhältnis von See- zu Hafentagen von nahezu 1:1.

 

Montagmorgen.  Geräuschvoll erwachte die LORENZO aus der Stille des Wochenendes.  Knallend gingen die Luken auf, Ladebäume wurden gestellt, Ladewinden jaulten und Geschrei an Deck, Poltern und Krachen.  Flarrow war im Maschinenbüro, das seiner Kabine gegenüber lag, als der  Zweite eintraf.  „Strohsal.  Wie geht es Ihnen, schon ein bisschen eingelebt?“  Flarrow fühlte sich wohl und sagte das auch, denn hier an Bord lief aus seiner Sicht alles perfekt.  Alle wichtigen Unterlagen, Betriebsanweisungen, Zeichnungen lagen wohlgeordnet in den Schränken des Maschinenbüros und nicht, wie auf der VALIENTE, irgendwo bei einem Wachingenieur unter der Koje.  Allerdings hatte man dort die Armaturen der Bunkerübernahmestation in das Maschinenbüro gelegt und es damit für seinen ursprünglichen Zweck unbrauchbar gemacht.

Die Besatzung machte einen sehr guten Eindruck.  Der Grund dafür war, dass man hier im Liniendienst fuhr, Liegezeiten hatte und das Prestige der CAP-SAN-Schiffe für das eigene Ansehen nutzen konnte.  Das hielt die Leute bei der Stange und erzeugte natürlich ein positives  Bordklima.  Strohsal war ein exzellenter Mann, der seinen Laden kannte.

Bisher hatte die Reederei auf den CAP-SAN-Schiffen nur Zweite mit C6 eingesetzt.  Das gab aber die Personallage nicht mehr her.  Auch Strohsal würde die Reederei verlassen, weil er eine Landstellung angenommen hatte.  Die LORENZO war sein letztes Schiff.

Am nächsten Morgen lief die CAP VALIENTE von Hamburg kommend ein.  Für Besuche war aber keine Zeit, CAP SAN LORENZO machte seeklar.

Der Chief kam als letzter an Bord, begrüßte Flarrow nur kurz und ließ sich bis Antwerpen nicht mehr sehen.  Den Kapitän hatte Flarrow vor dem Auslaufen aufgesucht und sich vorgestellt.  Nico Meyer stammte aus einer der hamburgischen Kapitänsfamilien, die seit 1871 Kapitäne für die Hamburg-Süd stellte.  Er hatte ihm viel Glück gewünscht.

 

Flarrow stand mit Strohsal und beiden Dritten Ingenieuren vor dem Fahrstand.  Auch der andere Dritte war erst in Hamburg eingestiegen.  Der Storekeeper, die Schmierer (Motorenwärter) und Reiniger (Motorenhelfer) fuhren hier aber schon länger, übrigens auch die Ingenieur-Assistenten.  

Die Maschinenbesatzung zählte fünfzehn Mann.  Gegenüber der VALIENTE gab es hier viel mehr  Platz, was  aus der Größe des Schiffes resultierte.  Strohsal wies die neuen Ingenieure ein, gab Tipps und Empfehlungen, kurz alles, was dieser Mann tat, war gut überlegt und ehrlich gemeint.  Und so einen lassen sie einfach an Land gehen, dachte Flarrow.

In Antwerpen wurde für die Rundreise gebunkert.  Schweröl hätten sie immer ausreichend, aber die Bunkerkapazität für Diesel wäre so knapp, dass es nicht immer für die Rundreise reichen würde.  Für das Zwischenbunkern käme dann ein Hafen in Südamerika oder Las Palmas infrage, letzterer würde dann meist ausschließlich zum Bunkern angelaufen.  Deshalb sollte mit Dieselöl besonders sparsam umgegangen werden.  Eine gute Gelegenheit wären die langen Revierfahrten auf dem Rio de la Plata und auf der Elbe.  „Auf dem Rio de la Plata zum Beispiel, können Sie sehr lange mit Schweröl fahren.  Man muss sich aber mit dem Ersten Offizier abstimmen, damit er rechtzeitig Bescheid sagt und dann genug Zeit bleibt, auf Diesel umzusetzen“, sagte Strohsal.  „Wenn allerdings auf der Ausreise viel Kühlladung gefahren wird, wie auf dieser Reise, wo wir tausend Tonnen Fisch an Bord haben, langt der Diesel bestimmt nicht für die ganze Rundreise.“  Der Storekeeper, der das Bunkern durchführte, füllte deshalb die Dieseltanks bis in die Entlüftungsrohre auf.  Als das Bunkern beendet und die Ausrüstung für die kommende Reise an Bord war, verabschiedete sich Strohsal und nahm den Nachtzug nach Hause.

Der Inspektor nahm Flarrow nun beiseite und übergab ihm die erforderliche Ausnahmegenehmigung.  Damit konnte Flarrow endlich angemustert werden.  Der Inspektor hatte aber noch mehr zu sagen: „Sie haben eine sehr gute Beurteilung von Berger bekommen.  Das ist der Grund, warum wir Ihnen die LORENZO gegeben haben.  Sie sind mir verantwortlich, dass hier alles klar läuft.  Wir halten uns an Sie im Fall eines Falles.  Ist das klar?“ - „Was ist mit dem Chief?“ - „Sie wissen ja, dass man für diese Schiffe C6 braucht.  Solche Patentträger sind derzeit leider selten, und Strohsal geht an Land, leider.  Der Chief fährt hier nur mit, weil er das Patent hat.  Aber von Ihnen erwarten wir, dass sie den Betrieb hier im Griff haben.“  Das war starker Tobak, aber auch eine Chance.  So dachte jedenfalls Flarrow.  Immerhin bedeutete seine Dienststellung auch eine Erhöhung seiner Heuer um 370 DM!  Der Chief sagte ihm, dass er alle Manöverwachen zu gehen habe.  

Am nächsten Tag liefen sie aus.  Eine Revierfahrt auf der Schelde, durch die Westerschelde, vorbei an Vlissingen Reede, wo sie im letzten Jahr zu Silvester geankert und das Weihnachtsfest nachgeholt hatten, war zu bewältigen.  Flarrow blieb während dieser Zeit im Maschinenraum. Der Chief ließ sich überhaupt nicht in der Maschine sehen.

Gewaltiger Verkehr in der Straße von Dover, die mit neunzehn Knoten Fahrt passiert wurde.  An die Kreidefelsen, die ihn einst so fasziniert hatten, dachte Flarrow allerdings dieses Mal nicht.  Man war eben heimisch geworden auf See und im küstennahen Bereich.  Außerdem wog die Verantwortung, die ihm der Inspektor aufgeladen hatte, schwer.

Der Atlantik begrüßte sie freundlich.  Es war Sommer, und so zog das weiße Schiff seine Bahn auf blauem Wasser gen Süden.

Der Zweite Ingenieur ist die rechte Hand des Leitenden Ingenieurs.  Von ihm bekommt er seine Weisungen, die er umzusetzen hat.  Der Zweite leitet die anfallenden Arbeiten.  Er teilt die Leute ein und nimmt die ausgeführten Arbeiten ab.  Die Dritten Ingenieure unterstützen ihn.  Sie sind für ihre Stationen (Hauptmaschine, Hilfsdiesel) zwar voll verantwortlich, führen aber die nach ihrer Meinung erforderlichen Arbeiten immer in Abstimmung mit  dem Zweiten durch, der ihnen das für die Arbeit erforderliche Personal zuteilt.  Er entscheidet, ob Überstunden gemacht werden und erledigt die monatliche Abrechnung.

Der Zweite hat neben dem Leitenden Ingenieur Weisungsbefugnis gegenüber allen Besatzungsmitgliedern des Maschinenbereichs.  Vergleichbar dem Ersten Offizier, der das Ressort Deck gegenüber dem Kapitän zu verantworten hat, ist der Zweite Ingenieur dem Leitenden für das Ressort Maschine, besser, für das Ressort Technik verantwortlich.  Daneben umfasst die Station des Zweiten den Hilfsbetrieb (ohne Hilfsdiesel), auf Kühlschiffen vornehmlich die Kühlanlage.  Er ist außerdem der Stellvertreter des Leitenden Ingenieurs und damit eine Vertrauensperson, die neben Kapitän, Leitendem Ingenieur und Erstem Offizier Mitglied der Schiffsleitung ist.  Er ist aber auch das „Mädchen für alles“, den man anspricht, wenn irgendetwas nicht läuft, sei es der Zapfhahn in der Bar, der elektrisch beheizte Backofen in der Kombüse, eine Ladewinde oder die Toilettenspülung.

Für die elektrischen Arbeiten unterstützt ihn der Elektriker, der im Rang eines dritten Ingenieurs (ein Streifen) Mitglied der Offiziersmesse ist.  Bevor er als Vollelektriker anmustern kann, hat er eine Lehrzeit im Starkstrombereich oder als Elektromechaniker und eine zweijährige Fahrzeit als Elektriker-Assistent hinter sich.  Bordelektriker benötigen keine Meisterqualifikation, arbeiten aber als solche, und weil die Schiffsingenieure grundsätzlich aus dem Bereich Maschinenbau kommen und in Elektrotechnik meist nicht so erfahren sind, hat der „Blitz“, wie er im Bordjargon genannt wird, meist freie Hand hinsichtlich seiner Arbeit.  Außerdem hat er eine eigene separate Werkstatt.  (Die Bedeutung des Bordelektrikers wuchs mit wachsender Automatisierung.)

 

Die notwendige Zusammenarbeit mit dem Ressort Deck war meist problematisch.  Das hatte selten fachliche, aber oft psychologische Gründe.  Die zunehmende Bedeutung des technischen Personals, wurde von den nautischen Offizieren nicht gerade begrüßt.  Sie fühlten sich in ihrem Verantwortungsbereich eingeschränkt.  Je mehr Technik auf der Kommandobrücke installiert wurde, um so mehr benötigten sie im Falle einer Störung die Maschinenleute, die immer irgendwie anders rochen und oft ihre Spuren in Form von Öl und Fett auf der Brücke zurückließen, was wiederum der Uniform des  Wachhabenden oder schlimmer noch, des Kapitäns selten gut bekam.  Und von diesen „Heizern“, die sie oft auch als Kellerkinder bezeichneten, wollten sie nicht abhängig sein.

Entsprechend der unterschiedlichen Berufswahl, waren auch die Charaktere derer, die die verschiedenen Berufe ausübten, unterschiedlich.  Die Techniker hegten und pflegten ihre Anlagen und verlangten eine schonende Behandlung derselben.  Die Nautiker brauchten die Technik nicht zu verstehen, sie sollten sie ja lediglich benutzen, und dazu bedurfte es hoher Verfügbarkeit und problemlosen Bedienens der Anlagen.  In dem von einem gewissen Misstrauen geprägten Klima sahen die Nautiker die Ingenieure immer dann als überflüssig an, wenn es keine Störungen gab.  Gab es aber Probleme, und oft waren das Störungen, die mit Bordmitteln nur schwer zu beseitigen waren, dann meinten sie, die Techniker wären unfähig und würden ihr Handwerk nicht verstehen.

Dazu kamen Äußerlichkeiten.  Während der Erste Offizier im Salon lebte und dort gegenüber den Passagieren „Repräsentationspflichten“ hatte, wohnte der Zweite Ingenieur in der Offiziersmesse; trug der Erste Offizier drei Streifen, hatte der Zweite Ingenieur nur zwei.  Dieser Unterschied wurde viel später, als die Techniker immer knapper wurden, bei der Hamburg-Süd beseitigt, indem die Zweiten dann Erste Ingenieure genannt wurden und damit auch drei Streifen trugen.  Die Ingenieure bezogen eine höhere Heuer als die Nautiker.  Ein Zweiter Ingenieur verdiente deshalb genauso viel wie ein Erster Offizier.  Dazu kam, dass die Ingenieure aufgrund der höheren Fluktuation in die Landstellungen schneller befördert werden konnten.  Weil begehrenswerte Landjobs winkten, stiegen die meisten Ingenieure spätestens mit fünfunddreißig Jahren aus und machten damit Platz für die Nachfolger.  Nautiker hatten an Land weniger Chancen, weshalb der Weg auf den Kapitänsstuhl erheblich länger dauerte und oft frustrierte.

Die Techniker hatten natürlich gegenüber den Nautikern auch ihre Vorbehalte.  Die Nautiker verstanden in aller Regel nicht viel von Technik, waren also keine Fachleute, mit denen man sich vernünftig unterhalten konnte.  Deshalb nannten sie die Leute des Ressorts Deck gern auch „Decksbauern“.  Immer liefen sie im feinen Zeug herum, arbeiteten scheinbar nichts, außer dass sie auf der  Brücke aus dem Fenster guckten, auf und ab wanderten und natürlich jeden Morgen und Abend die Sonne kontrollierten, ob sie auch richtig im Osten auf- und im Westen untergehen würde.  Es herrschte also in der Regel gegenseitiges Misstrauen, Neid und Spott.  Und es war gar nicht leicht, dieses in Vertrauen und Sympathie zu verwandeln, was eigentlich nur klappte, wenn sich die Kontrahenten persönlich mochten.  Das aber war dann immer ein Glücksfall, auch für das betreffende Schiff.

 

Beim Wachwechsel sprach ihn der Dritte der Acht-Zwölf-Wache an.  Er kannte Flarrow von Flensburg.  Dort war er ein Semester hinter ihm gewesen, und wie üblich kannten die niederen Semester die Leute aus den höheren besser als umgekehrt. Der Dritte hatte sich ausgerechnet, dass Flarrow sein Patent noch nicht ausgefahren haben konnte.  Flarrow verwies auf seine Ausnahmegenehmigung.  Da schüttelte der Dritte, der von Haus aus ein sehr vorsichtiger Mensch war, den Kopf: „Was Sie da machen, ist aber ziemlich mutig.  Sie wissen doch, was passiert, wenn irgendetwas schief geht.  Dann sind Sie doch ganz schnell ihr Patent los.“  Flarrow schwieg, denn was hätte der Dritte wohl gesagt, wenn ihm die Meinung der Inspektion dazu bekannt gewesen wäre.  Der Inspektor hatte sich diesbezüglich klar geäußert, und Flarrow hatte nicht widersprochen.

Der Dritte der Null-Vier-Wache war sehr zurückhaltend, was manchmal nach Unzufriedenheit aussah.  Er hatte mit der Reederei vereinbart, dass er nur im Liniendienst Europa - Südamerika eingesetzt würde, weil er verheiratet war.  Das war seine Bedingung für den Einstieg bei der Hamburg-Süd gewesen.  Die Reederei hatte zugestimmt und Wort gehalten, allerdings ohne ihn zu befördern.  So fuhr er seit fast zwei Jahren nur auf CAP-SAN-Schiffen, und es würde noch dauern, bis er in Hamburg auf einen C6-Lehrgang gehen konnte.  Einem jüngeren Kollegen war er nun unterstellt.  Damit konnte er sich natürlich nur schwer abfinden.

 

Der Elektriker der LORENZO, ein sympathischer Mann Anfang fünfzig, zeigte Flarrow den neu an Bord gelieferten Freon–Leak-Detector, ein Gerät, mit dem Kältemittelleckagen von mit Frigen betriebenen Kühlanlagen gefunden werden sollten, das für Flarrow völlig neu und fremd war.  Bisher hatte man die Lecksuche mit einer Gasflamme betrieben, die sich bei positivem Befund grün oder blau färbte.  Strohsal hatte gewarnt: Nach seiner Meinung hatte die Ladekühlanlage in letzter Zeit mehr Frigen verloren als üblich.  Entsprechende Leckagen hatte man aber nicht gefunden.  Deshalb wollte der Elektriker auf der Ausreise die Anlage noch einmal gründlich prüfen.  Dafür war wohl auch das neue Gerät an Bord gekommen.  Es war äußerst empfindlich, reagierte aber auch auf andere Gase, wie beispielsweise Zigarettenrauch.  Die Anzeige bestand aus einer Skala von null bis fünf, es bedurfte aber erheblicher Übung und Erfahrung, die Größe der gefundenen Leckage richtig zu interpretieren.

Frigen, in diesem Fall R12 (CF2 CL2, Dichlordifluormethan), ist ein Sicherheitskältemittel, das nicht, wie Ammoniak, schädliche Einwirkungen auf Lebensmittel hat.  Deshalb konnte auch auf den Solekreislauf verzichtet werden, was die Anlagen vereinfachte und Gewicht sparte.  Allerdings gab es im Falle von Leckagen keine Warnung, wie beispielsweise bei Ammoniak, weil Frigen völlig geruch- und geschmacklos war (Seine zerstörerische Wirkung auf die Ozonschicht wurde erst viel später erkannt).  Weitere Eigenschaften von R12, die Dichtheit der Anlagen betreffend, war die zerstörende Wirkung auf Gummi, Fett, Wachs und Harz sowie das Diffundieren durch feinste Poren verschiedener Werkstoffe.  An Bord war das nicht bekannt.  Weil es betriebliche Unterweisungen noch nicht gab, waren ausreichende Erfahrungen, die zum effizienten Betreiben solcher Anlagen erforderlich waren, nicht vorhanden und nicht zu vermitteln.  Die Betriebsanweisung des Kälteanlagenherstellers war äußerst kurz gefasst, beschränkte sich auf die Bedienungsanleitung und zielte darauf ab, möglichst oft zu Wartungsarbeiten herangezogen zu werden.  Das war nicht gerade hilfreich für das relativ unerfahrene Personal. Wie hatte doch der Chef der Technischen Inspektion gesagt?  „Da werden Sie das eben lernen müssen.“  Und das sollte auch so passieren.

Die Begehung der einzelnen Laderäume wurde mit dem Ersten Offizier abgestimmt, der Chief wurde informiert, zeigte aber wenig Interesse und warnte Flarrow vor einer zu engen Zusammenarbeit mit Deck, denn die würden ja doch nur versuchen, „die Maschine über den Tisch zu ziehen“.  Das alte Lied!  Flarrow war während seiner Freiwache bei der Lecksuche dabei, um möglichst schnell viel Erfahrung zu bekommen.

Am dritten Tag der Ausreise mussten sie erstmals wegen zwei Brennstoffventilen stoppen.  Der Hauptmaschinendritte hatte sich mit dem Chief abgesprochen, der nachmittags vor dem Wachwechsel stoppen ließ.  Flarrow war zu diesem Zeitpunkt mit dem Elektriker noch in den Laderäumen auf Frigensuche.  Er spürte aber die starken Vibrationen der Rohrleitungen, als die Hauptmaschine durch die kritische Drehzahl ging.  Das konnte nur bedeuten, dass eine Störung aufgetreten war, weshalb er sich eilig auf den Weg in  den Maschinenraum machte.  Dort war schon alles vorbereitet, um einen schnellen Brennstoffventilwechsel durchzuführen.   Alles lief glatt, der Hauptmaschinendritte verstand sein Handwerk.  Er ging auch gleich in die Werkstatt, um die gewechselten Brennstoffventile wieder einsatzfähig zu machen.  Flarrow sah sich das an und fand keinerlei Ausscheidung wie auf CAP VALIENTE, alles war sehr sauber.  Der Dritte wechselte auch Düsenelement und Lochplatte gemeinsam.  Das konnte man sich auf  CAP VALIENTE nie leisten, die Ersatzteilsituation ließ das nicht zu.  Auf der CAP SAN LORENZO dagegen gab es genug Reserve, keine Nachschubprobleme, weil man ja alle sieben Wochen in Hamburg war.

 

Am nächsten Tag beendeten sie die Lecksuche.  Flarrow berichtete dem Chief.  Große Leckagen hätten sie nicht gefunden, was Flarrow beunruhigte.  „Strohsal war eben ein sehr vorsichtiger Mann, da machen Sie sich mal keine Gedanken.“ - Damit war Flarrow entlassen.

Zurück in seiner Kammer, besuchte ihn der Erste Offizier.  Er brachte das Lenzbuch, das Flarrow führen sollte.  Dort war aufzuführen, wo Ölrückstände über Bord gepumpt worden waren.  Dazu bedurfte es immer der jeweiligen Schiffsposition, also der Rücksprache mit der Schiffsführung.  Kapitän und Chief hatten sich geeinigt, das dem Ersten Offizier und dem Zweiten Ingenieur zu überlassen.

„An den Style hier muss ich mich erst gewöhnen.  Mir scheint, der Alte macht hier Urlaub.  Der ganze Schreibkram landet jedenfalls auf meinem Schreibtisch.“ - „Bei mir ist das nicht anders“, meinte Flarrow.  „Damit müssen wir wohl leben.“ - „Ja, der Alte hat mir angedeutet, wenn irgendetwas wäre, sollte ich zuerst mit Ihnen darüber reden.  Der Chief wüsste eh’ nicht was auf dem Schiff los ist.“ - „Kann der Alte nicht mit dem Chief?“ - „Nein, die beiden haben keine große Meinung voneinander.  Derzeit läuft ja bekanntlich der Roastbeefkrieg.“ - „Bitte?“ - „Das hat sich also noch nicht herumgesprochen.  Also, der Alte bestellt sich seit einiger Zeit ein paar Scheiben Roastbeef zum Frühstück, und die hat die Kombüse auch prompt geliefert.  Er meint, dass das seinen Augen gut bekäme.  Er leidet unter hohem Augendruck.  Nun hat der Chief das mitgekriegt und verlangt ebenfalls Roastbeef zum Frühstück.  Dem Alten ist das wohl egal, aber die Kombüse hat Schwierigkeiten, so viel Roastbeef vorzuhalten, das meint jedenfalls der Koch.  Und der Alte sagt, was nicht geht, das geht eben nicht.“ - „Tolle Sache, darf aber wohl kaum an die Presse gehen, oder?“ Beide sahen sich grinsend an, man verstand sich also auf Anhieb.  „Könnten wir beide uns darauf verständigen, dass wir den direkten Verkehrsweg wählen?  Ich meine, den Kapitän und den Chief ein bisschen außen vor lassen und die Dinge zunächst unter uns klären?“  Da konnte Flarrow nur zustimmen und war sehr froh, dass es so gut lief mit Deck.  

 

Lesen Sie im Buch weiter!

Der nächste Band der FlarrowTrilogie:

band46chiefminifrontcover.jpg

Die Trilogie von Lothar Rüdiger wurde in der Zeits

chrift Deutsche Seeschifffahrt empfohlen!

 


Schiffsbilder


Informationen zu den maritimen Büchern des Webmasters finden Sie hier:

zur gelben Zeitzeugen-Bücher-Reihe des Webmasters:

© Jürgen Ruszkowski

rubuero.jpg


zur gelben Zeitzeugen-Bücher-Reihe des Webmasters:

© Jürgen Ruszkowski


 Maritime books in German language:  fates of international sailors

Los libros marítimos en el idioma alemán: los destinos de marineros internacionales:

zu meiner maritimen Bücher-Seite

navigare necesse est!

Maritime books in German language: fates of international sailors

Los libros marítimos en el idioma alemán: los destinos de marineros internacionales:

Diese Bücher können Sie direkt bei mir gegen Rechnung bestellen: Kontakt:

Zahlung nach Erhalt der der Ware per Überweisung.

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

Zahlung nach Erhalt der der Ware per Überweisung.

 Bücher in der gelben Buchreihe" Zeitzeugen des Alltags" von Jürgen Ruszkowski: 

Seemannsschicksale

Band 1 - Band 1 - Band 1 - Band 1

Begegnungen im Seemannsheim  

ca. 60  Lebensläufe und Erlebnisberichte

von Fahrensleuten aus aller Welt 

http://www.libreka.de/9783000230301/FC  

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellung -

Seemannsschicksale

 Band 2 - Band 2

Lebensläufe und Erlebnisberichte

 Lebensläufe und Erlebnisberichte von Fahrensleuten,   als Rentner-Hobby aufgezeichnet bzw. gesammelt  und herausgegeben von  Jürgen Ruszkowski

http://www.libreka.de/9783000220470/FC

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellungen  -

 

Seemannsschicksale

   Band_3

 Lebensläufe und Erlebnisberichte

Lebensläufe und Erlebnisberichte von Fahrensleuten

http://www.libreka.de/9783000235740/FC

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellungen  -

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

 

 Edition 2004 - Band 4

Seemannsschicksale unter Segeln 

Die Seefahrt unserer Urgroßväter

im 19. Jahrhundert und am Anfang des 20. Jahrhunderts 

13,90 €

- Bestellungen  -

  Band 5

 Capt. E. Feith's Memoiren

Ein Leben auf See

amüsant und spannend wird über das Leben an Bord vom Moses bis zum Matrosen vor dem Mast in den 1950/60er Jahren, als Nautiker hinter dem Mast in den 1970/90er Jahren berichtet    

http://www.libreka.de/9783000214929/FC

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellungen  -

Band 6 ist geplant

 

 

 

 

 

Leseproben und Bücher online

Seemannsschicksale

maritimbuch

Schiffsbild - Schiffsbild

Schiffsbild

erwähnte Personen

- erwähnte Schiffe -

erwähnte Schiffe E - J

erwähnte Schiffe S-Z

Band 7  

in der Reihe Seemannsschicksale:

Dirk Dietrich:

Auf See

ISBN 3-9808105-4-2

Dietrich's Verlag

Band 7  

 Bestellungen 

 

 


Band 8

Maritta & Peter Noak

auf Schiffen der DSR

ISBN 3-937413-04-9 

Dietrich's Verlag

Bestellungen 

  Band 9

Rainer Gessmann

Endstation Tokyo

Die abenteuerliche Karriere eines einfachen Seemannes  

band9minitokyo.jpg
Endstation Tokyo

 12 €  - Bestellungen

Band 10 - Band 10  

Autobiographie des Webmasters

Himmelslotse

Rückblicke:   27 Jahre Himmelslotse  im Seemannsheim  -  ganz persönliche Erinnerungen an das Werden und Wirken eines Diakons

13,90 € - Bestellungen -

 

- Band 11 

Genossen der Barmherzigkeit 

  Diakone des Rauhen Hauses 

Diakonenportraits

13,90 € - Bestellungen  -

Band 12 - Band 12  

Autobiographie: 

Diakon Karlheinz Franke 

12 € - Bestellungen  -

Band 13  - Band 13  

Autobiographie

 Diakon Hugo Wietholz


13,90 € - Bestellungen  -

 Band 14 

Conrad H. v. Sengbusch

Jahrgang '36

Werft, Schiffe, Seeleute, Funkbuden 

Jugend in den "goldenen 1959er Jahren"

Lehre als Schiffselektriker in Cuxhaven

13,90 € - Bestellungen -

  Band 15

Wir zahlten für Hitlers Hybris

mit Zeitzeugenberichten aus 1945  über Bombenkrieg, Flucht, Vertreibung,  Zwangsarbeit und Gefangenschaft 

Ixlibris-Rezension

http://www.libreka.de/9783000234385/FC

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellungen  -

 

 

 

 

 

 

Band 16

Lothar Stephan

Ein bewegtes Leben - in den Diensten der DDR - -  zuletzt als Oberst der NVA

 ISBN 3-9808105-8-5  

 Dietrich's Verlag   

Bestellungen  

 

 

 

 

 

 

 


Schiffsbild

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

 

 

 

 

  Band 17 

Als Schiffskoch weltweit unterwegs

Schiffskoch Ernst Richter

http://www.libreka.de/9783000224713/FC

13,90 € - Bestellungen -

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seit

 Band 18 

Seemannsschicksale

 aus Emden und Ostfriesland  

 und Fortsetzung Schiffskoch Ernst Richter auf Schleppern

http://www.libreka.de/9783000230141/FC

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellungen -

 Band 19   

ein Seemannsschicksal:

Uwe Heins

Das bunte Leben eines einfachen Seemanns

13,90 € - Bestellungen -

 

 

 

 

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

  Band 20  

ein Seemannsschicksal im 2. Weltkrieg

Kurt Krüger 

Matrose im 2. Weltkrieg

Soldat an der Front

- Bestellungen -

 Band 21

Ein Seemannsschicksal: 

Gregor Schock

Der harte Weg zum Schiffsingenieur 

  Beginn als Reiniger auf SS "RIO MACAREO"

13,90 € - Bestellungen -

  Band 22

Weltweite Reisen eines früheren Seemanns als Passagier auf Fähren,

Frachtschiffen

und Oldtimern

Anregungen und Tipps für maritime Reisefans 

- Bestellungen -

   Band 23

Ein Seemannsschicksal:

Jochen Müller

Geschichten aus der Backskiste

Ein ehemaliger DSR-Seemann erinnert sich

12 € - Bestellungen -

 

 

 

 

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

  Band 24

Ein Seemannsschicksal:

Der maritime Liedermacher 

Mario Covi: -1-

Traumtripps und Rattendampfer

Ein Schiffsfunker erzählt

über das Leben auf See und im Hafen

http://www.libreka.de/9783000221460/FC

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellungen -

 

 

  Band 25

Ein Seemannsschicksal:

Der maritime Liedermacher 

Mario Covi: -2-

Landgangsfieber und grobe See

Ein Schiffsfunker erzählt

über das Leben auf See und im Hafen

http://www.libreka.de/9783000223624/FC

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellungen -

 

  Band 26

Monica Maria Mieck:

mmmptr6.jpg

Liebe findet immer einen Weg

Mutmachgeschichten für heute

Besinnliche Kurzgeschichten

auch zum Vorlesen

- Bestellungen -

 

  - Band 27 -

Monica Maria Mieck

mmmptr6.jpg

Verschenke kleine

Sonnenstrahlen

Heitere und besinnliche Kurzgeschichten

auch zum Vorlesen

- Bestellungen -

 

 

 - Band 28 -

Monica Maria Mieck:

mmmptr6.jpg

Durch alle Nebel hindurch

erweiterte Neuauflage

Texte der Hoffnung

besinnliche Kurzgeschichten und lyrische Texte

ISBN 978-3-00-019762-8

  - Bestellungen -


 Band 29 

Logbuch

einer Ausbildungsreise

und andere

Seemannsschicksale

Seefahrerportraits

und Erlebnisberichte

ISBN 978-3-00-019471-9

http://www.libreka.de/9783000194719/FC

13,90 € - Bestellungen -

  Band 30

Günter Elsässer

Schiffe, Häfen, Mädchen

Seefahrt vor 50 Jahren

http://www.libreka.de/9783000211539/FC

- Bestellungen -

 

13,90 €

- Bestellungen -

 

 

 

 

  Band 31

Thomas Illés d.Ä.

Sonne, Brot und Wein 

ANEKIs lange Reise zur Schönheit

Wohnsitz Segelboot

Reise ohne Kofferschleppen

Fortsetzung in Band 32

13,90 €

- Bestellungen -

 

 

Band 32

Thomas Illés d.Ä.

Sonne, Brot und Wein

Teil 2

Reise ohne Kofferschleppen

Fortsetzung von Band 31 - Band 31

13,90 € - Bestellungen -

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

Band 33

Jörn Hinrich Laue:

Die große Hafenrundfahrt in Hamburg

reich bebildert mit vielen Informationen auch über die Speicherstadt, maritime Museen und Museumsschiffe

184 Seiten mit vielen Fotos, Schiffsrissen, Daten

ISBN 978-3-00-022046-3

http://www.libreka.de/9783000220463/FC

- Bestellungen -

Band 34

Peter Bening

Nimm ihm die Blumen mit

Roman einer Seemannsliebe

mit autobiographischem Hintergrund

http://www.libreka.de/9783000231209/FC

- Bestellungen -

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

  Band 35

Günter George

Junge, komm bald wieder...

Ein Junge aus der Seestadt Bremerhaven träumt von der großen weiten Welt

http://www.libreka.de/9783000226441/FC

13,90 €  - Bestellungen -

 

 

 

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

 Band 36

Rolf Geurink:

In den 1960er Jahren als

seemaschinist

weltweit unterwegs

http://www.libreka.de/9783000243004/FC

13,90 €

- Bestellungen -

 

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

meine google-Bildgalerien

realhomepage/seamanstory

 

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

Band 37  

Schiffsfunker Hans Patschke:

Frequenzwechsel

Ein Leben in Krieg und Frieden als Funker auf See

auf Bergungsschiffen und in Großer Linienfahrt im 20. Jahrhundert

http://www.libreka.de/9783000257766/FC

13,90 € - Bestellungen -

 

Band 38 - Band 38

Monica Maria Mieck:

Zauber der Erinnerung

heitere und besinnliche Kurzgeschichten

und lyrische Texte

reich sw bebildert

12 € - Bestellungen -

 

 

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

Band 39 

Hein Bruns:

In Bilgen, Bars und Betten


Roman eines Seefahrers aus den 1960er Jahren

in dieser gelben maritimen Reihe neu aufgelegt

kartoniert

Preis: 13,90

Bestellungen

  Band 40

Heinz Rehn:

von Klütenewern und Kanalsteurern


Hoch- und plattdeutsche maritime Texte

Neuauflage

13,90 €  - Bestellungen -

 

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

  Band 41

Klaus Perschke - 1 -

Vor dem Mast

1951 - 1956

nach Skandinavien und Afrika

Ein Nautiker erzählt vom Beginn seiner Seefahrt

 

 

Preis: 13,90 € - Bestellungen

  Band 42

 Klaus Perschke - 2 -

Seefahrt 1956-58

Asienreisen vor dem Mast - Seefahrtschule Bremerhaven - Nautischer Wachoffizier - Reisen in die Karibik und nach Afrika

Ein Nautiker erzählt von seiner Seefahrt

Fortsetzung des Bandes 41

 

13,90 € - Bestellungen

 Band 43

Monica Maria Mieck:

mmmptr6.jpg

Winterwunder

weihnachtliche Kurzgeschichten

und lyrische Texte

reich sw bebildert

10 € - Bestellungen -


 

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

Band 44

Lothar Rüdiger:

Flarrow, der Chief 1

Ein Schiffsingenieur erzählt

Maschinen-Assi auf DDR-Logger und Ing-Assi auf MS BERLIN

 

13,90 € - Bestellungen


Band 47

Seefahrtserinnerungen

 band47miniseefahrtserinnerungen.jpg

Ehemalige Seeleute erzählen

13,90 € - Bestellungen

 


Band 50

Jürgen Coprian:

Salzwasserfahrten 2

Trampfahrt worldwide

mit

FRIEDERIKE TEN DOORNKAAT

friederiketendoornkaatminiorkanbildband50.jpg

- - -

Band 53:

 Jürgen Coprian:

MS COBURG

band53frontcover.jpg

Salzwasserfahrten 5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 weitere Bände sind geplant

 

 

 

 

13,90 €Bestellungen

 

 

 

Band 45

Lothar Rüdiger:

Flarrow, der Chief 2

Ein Schiffsingenieur erzählt

Fortsetzung des Bandes 44

Flarrow als Wachingenieur

13,90 € - Bestellungen


 Band 48:

Peter Sternke:

Erinnerungen eines Nautikers

band48neuministernke9783000318580.jpg

13,90 € - Bestellungen

 


Band 51

Jürgen Coprian:

Salzwasserfahrten 3

band514prozentcopriansalzwasser3frontcover.jpg

- - -

 Jürgen Coprian: 

Salzwasserfahrten 6

 weitere Bände sind geplant

 

 alle Bücher ansehen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 hier könnte Ihr Buch stehen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

13,90 €Bestellungen 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Band 46

Lothar Rüdiger:

Flarrow, der Chief 3

Ein Schiffsingenieur erzählt

Fortsetzung des Bandes 44 + 45

Flarrow als Chief

 

 

 

13,90 € - Bestellungen 

 


Band 49:

Jürgen Coprian:

Salzwasserfahrten 1

band49mini1prozentcoprianfrankfurt9783000321085.jpg

Ostasienreisen mit der Hapag

13,90 €Bestellungen

- - -

Band 52 - Band 52

 Jürgen Coprian: 

Salzwasserfahrten 4

 MS "VIRGILIA"

band52klein2procentcover.jpg

---

Band 56  

 Immanuel Hülsen

Schiffsingenieur, Bergungstaucher

band56kleincover.jpg

Leserreaktionen

- - -

Band 57

Harald Kittner:

fischtextnemesiseffekt.jpg

zeitgeschichtlicher Roman-Thriller

- - -

Band 58

band58minifrontcover.jpg

Seefahrt um 1960

unter dem Hanseatenkreuz

 

 

 

 

weitere Bände sind in Arbeit!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese Bücher können Sie für direkt bei mir gegen Rechnung bestellen: Kontakt

Zahlung nach Erhalt der der Ware per Überweisung.

Meine Postadresse / my adress / Los orden-dirección y la información extensa:

Jürgen Ruszkowski,     Nagelshof 25,   

D-22559 Hamburg-Rissen,    

Telefon: 040-18 09 09 48  - Anrufbeantworter nach 30 Sekunden -

Fax: 040 - 18 09 09 54

Bestellungen am einfachsten unter Angabe Ihrer Anschrift per e-mail: Kontakt

 

 Bücher in der gelben Buchreihe" Zeitzeugen des Alltags" von Jürgen Ruszkowski:
Wenn Sie an dem Thema "Seeleute" interessiert sind, gönnen Sie sich die Lektüre dieser Bücher und bestellen per Telefon, Fax oder am besten per e-mail: Kontakt:

Meine Bücher der gelben Buchreihe "Zeitzeugen des Alltags" über Seeleute und Diakone sind über den Buchhandel  oder besser direkt bei mir als dem Herausgeber zu beziehen, bei mir in Deutschland portofrei (Auslandsporto:  ab 3,00 € )

Bestellungen am einfachsten unter Angabe Ihrer Anschrift per e-mail: Kontakt 

Sie zahlen nach Erhalt der Bücher per Überweisung.

Maritime books in German language:  fates of international sailors

Los libros marítimos en el idioma alemán: los destinos de marineros internacionales:

Los libros en el idioma alemán lo enlatan también, ( +  el extranjero-estampilla: 2,70 €), directamente con la editor Buy de.  


Bestellungen und Nachfragen am einfachsten über e-mail:  Kontakt

Wenn ich nicht verreist bin, sehe ich jeden Tag in den email-Briefkasten.  Dann Lieferung innerhalb von 3 Werktagen.

Ab und an werde ich für  zwei bis drei Wochen verreist und dann, wenn überhaupt, nur per eMail:   Kontakt  via InternetCafé erreichbar sein!


Einige maritime Buchhandlungen in Hamburg in Hafennähe haben die Titel auch vorrätig:

HanseNautic GmbH, Schifffahrtsbuchhandlung, ex Eckardt & Messtorff, Herrengraben 31, 20459 Hamburg,  Tel.: 040-374842-0               www.HanseNautic.de

WEDE-Fachbuchhandlung, Hansepassage, Große Bleichen 36, Tel.: 040-343240

Schifffahrtsbuchhandlung Wolfgang Fuchs, Rödingsmarkt 29, 20459 Hamburg, Tel: 3193542, www.hafenfuchs.de

Ansonsten, auch über ISDN über Buchhandlungen, in der Regel nur über mich bestellbar.


Für einen Eintrag in mein   Gästebuch  bin ich immer dankbar.

Alle meine Seiten haben ein gemeinsames Gästebuch.  Daher bitte bei Kommentaren Bezug zum Thema  der jeweiligen Seite nehmen!

Please register in my guestbook

Una entrada en el libro de mis visitantes yo agradezco siempre.

Za wpis do mej ksiegi gosci zawsze serdecznie dziekuje.


  erwähnte Personen

Leseproben und Bücher online

musterrolle.de

meine websites bei freenet-homepage.de/seamanstory liefen leider Ende März 2010 aus!  Weiterleitung

maritimbuch.de

maritimbuch.klack.org/index

Juergen Ruszkowski_Hamburg-Rissen.klack.org
www.seamanstory/index

seamanstory.klack.org/index

Jürgen Ruszkowski npage
maritimbuch.npage

seemannsschicksale.klack.org

Jürgen Ruszkowski google
seefahrt um 1960_npage

seeleute.klack.org

theologos.klack.org

seefahrtserinnerungen google

seefahrer.klack.org Theologisches bei Jürgen Ruszkowski
seefahrtserinnerungen npage seefahrtserinnerungen klack.org Diakone Rauhes Haus_/klack.org
salzwasserfahrten_npage maritimbuch.kilu.de Rauhes Haus 1950er Jahre_google

maritime_gelbe_Buchreihe_google

hafenrundfahrt.klack.org

Rauhes Haus 1950er Jahre npage

sites.google.com/site/seefahrtstory

schiffsbild.klack-org

Rauhes_Haus_Diakone_npage
seeleute_npage

schiffsbild.npage

Rauhes Haus Diakone google

nemesis_npage zeitzeugenbuch.klack.org

seemannsmission npage


zeitzeugenbuch.wb4.de

seemannsmission.klack.org



seemannsmission google

maritimbuch/gesamt


seamanstory.klack.org/gesamt

maririmbuch/bücher

seamanstory.klack.org/Bücher

meine google-bildgalerien

maritimbuch.erwähnte Schiffe

subdomain: www.seamanstory.de.ki
Monica_Maria_Mieck.klack.org/index
Diese Seite besteht seit dem 2.01.2011  - last update - Letzte Änderung 10.10.2011

Achtung!

Einige der websites unter maritimbuch.klack.org sind nur mit Mozilla Firefox, nicht jedoch mit Internet Explorer voll lesbar!  Daher hier erneut veröffentlicht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 



powered by klack.org, dem gratis Homepage Provider

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich
der Autor dieser Homepage. Mail an den Autor


www.My-Mining-Pool.de - der faire deutsche Mining Pool